
2. Grundlagen der WLAN-Technologie
31
außen ins WLAN gelangen können. Haben diese einmal Zugang zum WLAN, können sie nicht
nur die Daten ausspähen, sondern auch einen vorhandenen Internet-Zugang nutzen.
Hauptsachlich gibt es drei Arten von Sicherheitsproblemen:
• Der Angreifer nimmt unautorisiert am WLAN teil. (Authority)
• Der Angreifer belauscht das Funk-Netz. (Privacy)
• Der Angreifer manipuliert die Daten im Funknetz. (Integrity)
War Driving und War Chalking:
Unter War-Driving versteht man das Ausspähen von fremden Funknetzen [Dun03]. Mit Hilfe
eines Notebooks mit WLAN Funktion und einem Sniffer-Programm sucht sich der Angreifer
WLANs, in die er unbefugt eindringen kann. Eine externe Antenne dient hier zu Erhöhung der
Reichweite. Es wird manchmal eine geographische Funknetzkarte erstellt, in der erkennbar ist,
wo und in welcher Einstellung Netzverbindungen verfügbar sind.
Beim War-Chalking werden Symbole an die Hauswand gemalt. Sie sollen zeigen, in welchem
Zustand sich dieses gefundene WLAN Funknetz befindet. Diese Symbole erinnern an Gauner-
Zinken, welche früher von Einbrechern verwendet wurden.
2.7.2 Schutzmaßnahmen für WLAN nach IEEE 802.11
Der Standard 802.11 definiert einige Sicherheitsmechanismen, die nicht genügend Schutz
bieten. Sie sind nur zur Sicherung der Funkstrecke von Endgeräten zu Access Points entwickelt
worden.
Optimierung des Sendebereichs
Die wirkungsvollste Methode ist ein optimierter Sendebereich und somit ein kontrollierter
Versorgungsbereich. Bei manchen Access Points kann man die Sendeleistung einstellen. Somit
kann man erreichen, dass das Sendegebiet nicht den erwünschten Bereich übersteigt.
Komentáře k této Příručce